Lärm kostet nicht nur Nerven, sondern auch Geld. Diese finanziellen Kosten trägt nur in den wenigsten Fällen der Verursacher selbst. Das Thema Verkehrslärm ist gerade deswegen so brisant, weil ein grosser Teil der Kosten auf unbeteiligte Dritte überwälzt wird. Diese Lärmkosten bilden zusammen mit anderen Kosten, wie jenen der Luftverschmutzung und jenen des Klimawandels, die sogenannten externen Kosten des Verkehrs. Der Einbezug dieser Kosten ist entscheidend, um die Gesamtkosten des Verkehrs adäquat beurteilen zu können.
Das untenstehende Schema zeigt auf, wie sich die externen Lärmkosten in die Gesamtkosten des Verkehrs eingliedern.
Wie dargestellt, können Internalisierungsmassnahmen genutzt werden, um einen Teil der externen Kosten dem Verursacher zu verrechnen. Die bezahlten Internalisierungsbeiträge erhöhen somit die Kostenwahrheit.
Höhere Mobilitätspreise dank Internalisierungsmassnahmen können zu einer Reduktion des Verkehrsaufkommens und somit zu weniger Lärm führen. Da die Internalisierungsbeiträge nicht immer den Lärmgeschädigten zugute kommen, werden solche Massnahmen, zur Steigerung der Verursachergerechtigkeit nicht zwingend von allen Betroffenen als gerecht empfunden. Die lärmabhängigen Lande- und Passagiergebühren für Flughäfen sind ein Beispiel für einen Internalisierungsmassnahme im Lärmbereich, welche in der Schweiz existiert.
Die Gesamtkosten des Flugs setzen sich folgendermassen zusammen:
- Private Kosten: Werden mit dem Kauf eines Flugbilletts direkt monetär abgegolten.
- Direkt vom Verursachenden getragene Kosten (ohne Internalisierungsbeitrag), u. a.
- Treibstoffkosten
- Beitrag zur Flugzeuganschaffung und zum Unterhalt
- Personalkosten
- Flughafeninfrastrukturkosten
- Internalisierungsbeitrag
- Lärmabhängigen Lande- und Passagiergebühren
- Direkt vom Verursachenden getragene Kosten (ohne Internalisierungsbeitrag), u. a.
- Externe Kosten (nach Internalisierung): Da die direkt von Dritten getragenen Kosten meist keine unmittelbaren monetären Zahlungen mit sich bringen, müssen sie geschätzt werden. Um die externen Kosten nach Internalisierung zu erhalten, werden die monetär erhobenen Internalisierungsbeiträge von der Schätzung abgezogen. Die externen Kosten eines Passsagierflugs sind u. a.
- Durch Fluglärm verursachte Mietzinsausfälle und gesundheitliche Schäden
- Kosten durch Boden- und Luftverschmutzung
- Langzeitkosten des Klimawandels
Des Weiteren stellt das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) im folgenden Link weitere Informationen zum Thema externe Lärmkosten bereit und zeigt dabei auch die gesamtschweizerische Gewichtung der unterschiedlichen Transportmittel im Personen- wie auch im Güterverkehr auf. Zu finden sind die Informationen unter dem Kapitel Lärm.
Weiteres
Wirtschaftliche Auswirkungen von Lärm (admin.ch)
Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs in der Schweiz (PDF)