Sind die heutigen Autos wirklich leiser als früher? Lösen Elektro-Autos das Lärmproblem auf den Strassen? Kann man sich an nächtlichen Verkehrslärm gewöhnen? Der Tag gegen Lärm am 30. April 2014 widmet sich solchen und ähnlichen Fragestellungen rund ums Thema Strassenlärm, gibt Antworten und zeigt Handlungsansätze auf.
Medienmitteilung
Medienmitteilung EKBL
Irrtum 1: Heute sind Autos leiser als früher
Diese Behauptung trifft nur für den Innenraum zu, wo der Autofahrer mittels High-Tech Material vom Aussenlärm abgeschottet wird. Weniger Fortschritte wurden in den letzten Jahren bei den äusseren Lärmemissionen (Antriebs-, Roll- und Windgeräusche) erzielt. Dieser Umstand hat auch mit veralteten Gesetzen zu tun. Die entsprechenden Grenzwerte für Autolärm wurden von der EU seit 1995 nicht mehr angepasst.
Faktenblatt: Heute sind Autos leiser als früher
Irrtum 2: Elektroautos lösen das Lärmproblem
Elektroautos können nicht pauschal als leise bezeichnet werden. Ihre Vorteile für den Lärmschutz liegen im Bereich des Anfahrens und bei Geschwindigkeiten bis ca. 25 – 35 km/h. In höheren Geschwindigkeitsbereichen dominiert das Rollgeräusch. Deshalb sind sie in allen anderen Situationen genauso laut wie Fahrzeuge mit normalem Verbrennungsmotor. Geplant ist zudem die Ausstattung der Autos mit künstlichen Geräuschen. Somit würden die Vorteile im Niedriggeschwindigkeitsbereich wieder entfallen.
Faktenblatt: Elektroautos lösen das Lärmproblem
Irrtum 3: Strassenlärm lässt sich am effektivsten mit Lärmschutzwänden und guten Fenstern eindämmen
Schutzwände dienen in erster Linie der Schadensbegrenzung und sind mit hohen Kosten verbunden. Schallschutzfenster sind nur eine Ersatzmassnahme. Viel effizienter ist die Lärmreduktion an der Quelle, zum Beispiel durch lärmarme Strassenbeläge, leise Reifen, Verkehrsberuhigungsmassnahmen oder niedertouriges Fahren. Während Wände und Fenster nur punktuell wirksam sind (z.B. hinter der Mauer oder bei geschlossenen Fenstern), wirken direkte Massnahmen flächendeckend.
Irrtum 4: An Strassenlärm gewöhnt man sich irgendwann
An Strassenlärm gewöhnt sich der Mensch nie vollständig. Bei jedem störenden Geräusch gerät der menschliche Körper in Alarmbereitschaft. Er schüttet Stresshormone aus, das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt und die Atemfrequenz nimmt zu. Bereits ab einer nächtlichen Lärmbelastung von 40 bis 50 Dezibel wird der Schlaf gestört und der Mensch wacht häufiger auf. Folge davon sind Schläfrigkeit sowie verminderte Aufmerksamkeit am nächsten Tag. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zum Herzinfarkt.
Faktenblatt: An Strassenlärm gewöhnt man sich irgendwann
Irrtum 5: Der Einfluss des Reifens auf die Lärmbelastung ist minim
Das Abrollgeräusch der Reifen verursacht bei konstanter Fahrt bereits ab 35km/h mehr Lärm als die Motoren der Autos. Mit leiseren Reifen lässt sich der Lärm markant reduzieren, und zwar direkt an der Quelle. Durch die Ausrüstung eines PKWs mit lärmarmen Pneus lassen sich die Geräuschemissionen des Fahrzeugs halbieren. Dies ohne Leistungseinbussen bei der Sicherheit und dem Treibstoffverbrauch. Leise Reifen wirken flächendeckend und unmittelbar nach der Montage.
Faktenblatt: Der Einfluss des Reifens auf die Lärmbelastung ist minim
Irrtum 6: Kopfsteinpflaster reduzieren Tempo und Lärm
Kopfsteinpflaster ist schön anzusehen, eignet sich aber nicht als Lärmschutzmassnahme. Auf Quartierstrassen in Tempo 30-Zonen können diese Beläge zu einer erheblichen Erhöhung der Lärmemissionen führen. Je nach Situation und Geschwindigkeit liegen die Differenzen zu einem herkömmlichen Asphalt-Belag bei bis zu 10 Dezibel. Das kommt einer Verzehnfachung des Verkehrs bzw. einer Verdoppelung der wahrgenommenen Lautstärke gleich.
Faktenblatt: Pflästerungen reduzieren Tempo und Lärm
Irrtum 7: Tempo 30 bringt nichts gegen den Lärm
Autos, die langsamer fahren, sind leiser. Wird die Höchstgeschwindigkeit auf einer Straße von 50 auf 30 km/h reduziert, verringert sich der Lärm bis zu drei Dezibel. Dies entspricht einer Halbierung der Verkehrsmenge. Tempo 30 verbessern deshalb die Lebensqualität für die Quartierbewohner, gleichzeitig verringert sich das Risiko für Verkehrsunfälle. Weniger Treibstoffverbrauch und eine Verbesserung des Verkehrsflusses sind zwei weitere Vorteile von Tempo 30.
Faktenblatt: Tempo 30 bringt nichts gegen den Lärm
Irrtum 8: Motorräder sind immer laut
Das Dröhnen einer Harley-Davidson oder das Kreischen einer Kawasaki bedeutet für die einen Wohlklang, für andere Lärm. Aber nicht jedes Motorrad stinkt und ist laut. Auf dem Markt sind mittlerweile leise und gleichzeitig leistungsfähige Modelle erhältlich, die Post etwa mit ihren Elektromotorrädern macht es vor. Doch es gibt auch die schwarzen Schafe: Ein einzelnes hochtourig gefahrenes oder manipuliertes Motorrad kann mit seinem Lärm sogar LKWs übertönen und kilometerweit zu hören sein.
Faktenblatt: Motorräder sind immer laut
Irrtum 9: Krank wird nur, wer sich vom Lärm gestört fühlt
Weil die körperlichen Reaktionen auf den Lärm unbewusst ablaufen, treten negative Lärmwirkungen auch bei Personen auf, die das Gefühl haben, sich bereits an den Lärm gewöhnt zu haben (siehe Irrtum 4). Dies hat zur Folge, dass die gesundheitlichen Auswirkungen des Lärms oft unterschätzt werden. Wie Menschen auf Schall reagieren, ist aber individuell geprägt. Dabei spielen zahlreiche Faktoren wie die Lärmart, die persönliche Einstellung, die Tageszeit oder das Alter eine Rolle.
Faktenblatt: Krank wird nur, wer sich vom Lärm gestört fühlt